user_mobilelogo

Herzlich Willkommen in Tangermünde

Im gemütlichen Bauernalkoven finden Sie neben einem großen alten Bett auch bäuerliche Utensilien und eine alte Mangel, die Sie an das ländliche Leben erinnern. Die schöne Landschaft um Tangermünde, die vielen Viehweiden und Felder, die im Sommer voller Raps, Korn und Mais stehen, sind Zeichen für die aktiven Bauern der Altmark. In weiten Kreisen werden die Ländereien beackert und abgeerntet, wie es seit jeher Brauch ist.

Die originellen Restaurants von Tangermünde, vor allem die Exempel Gaststuben, das Café Zipfel und die Zecherei St. Nikolai arbeiten eng mit den regionalen Bauern zusammen, beziehen frischen Spargel, süße Erdbeeren und herrlich gelbe Kartoffeln von den Böden der Altmark.

Der Name dieses schönen Komfortzimmers weist auf die jahrzehnte alte Tradition der Zuckerherstellung in Tangermünde hin. Das Interieur ist bestimmt durch den bürgerlichen Haushalt der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Clubsessel, ein großzügiges Bett und ein schönes Bad im Jugendstil vermitteln Wohlfühlcharakter.

Die Zuckersiederei von Friedrich Theodor Meyer wurde 1826 in Tangermünde gegründet, war eine der ältesten deutschen Raffinerien und blieb bis 1945 eine der größten Zuckerfabriken in ganz Europa. Erst um 1900 begann man, in der ursprünglich reinen Raffinerie, Schokolade und Pralinen herzustellen. Im Jahr 1910 wurde dann die Feodora-Schokolade entwickelt und hergestellt, die ihren Ursprung in Tangermünde und der Meyer'sche Fabrik hat.

 

Das Kaiser Karl Gemach erinnert an die Regentschaft des erfolgreichsten römisch-deutschen Königs des Spätmittelalters, der zugleich einer der bedeutendsten Herrscher Europas war. Kaiser Karl IV war ab 1346 römisch-deutscher König. In Ihrem herrschaftlichen Zimmer befindet sich ein Bett mit Baldachin, das auf gedrechselten Pfosten ein himmlisches Schlaferlebnis bietet. Kaiserliche Accessoires wie eine Krone und ein Umhang dürfen da natürlich nicht fehlen. Auch die Toilette ist den damaligen Gepflogenheiten angepasst - eben ein mittelalterliches Schlafgemach.

Kaiser Karl (14. Mai 1316-29. November 1378) entstammte dem Geschlecht der Luxemburger. Parallel zu seinem politischen Aufstieg raffte eine große Pestwelle zwei Drittel der Bevölkerung dahin. Eine seiner wichtigsten politischen Errungenschaften war die Verabschiedung der Goldenen Bulle 1356, eine Art Grundgesetzt, das die politischen Gegebenheiten - wie die Wahl des Kaisers, die Anzahl der Kurfürsten u.ä. ohne die Zustimmung des Papstes regelte. Die goldene Bolle behielt bis zum Tod des Kaisers ihre Gültigkeit.

Durch seine Reisen in den Norden wurde Karl auf Tangermünde aufmerksam. An dem strategisch perfekten Ort an der Elbe errichtete er seine Kaiserpfalz. Tangermünde sollte zur Hauptstadt der mittleren Provinzen aufsteigen, was jedoch durch den Tod des Kaisers nicht durchgeführt wurde. Nach seinem Tod kam es zu schweren Unruhen in und um die Mark Brandenburg, bis die Hohenzollern das Kurfürstenamt 1411 übernahmen und - zunächst von Tangermünde aus - wieder für Recht und Ordnung in den Ländereien sorgten. 

In diesem Zimmer finden Sie sich im Jahr 1617 wieder. Verkohlte Wände erinnern daran, dass der jungen Frau damals die Schuld für einen verheerenden Stadtbrand in die Schuhe geschoben wurde. Decke und Boden der Brandruine sind schief, die Balken sind verrußt und die Regale mit Kräutern und Tee gefüllt. Aus dem Bad zeigt ein kleines Fenster auf das Schlafgemach und erinnert an die Enge der mittelalterlichen Zeit. In der Brandruine werden sie zurückversetzt in die Zeiten des Stadtbrands in Tangermünde (ohne, dass es nach Ruß oder Rauch riecht) und können sich vorstellen, welch verheerende Folgen das Feuer für unsere Stadt hatte.

Margaretha Minden ist wohl bis heute die berühmteste Tochter der Stadt. Das Kind einer katholischen Spanierin und eines protestantischen Tangermünder Bürgers mit Namen Peter von Minden hatte es schwer im Leben. Nach dem Tod ihres Vaters wurde die Rechtmäßigkeit der Ehe ihrer Eltern abgestritten und man verweigerte ihr die Herausgabe des Erbes. Als 1617 ein verheerender Stadtbrand Tangermünde in Schutt und Asche legte, wurde unsere junge Grete beschuldigt, die Stadt angezündet zu haben. Unt er schwerer Folter gestand sie die Tat und wurde 1619 zum Tode verurteilt.

Der Dichter Theodor Fontane verarbeitete die Ereignisse 1879 in seiner Novelle "Grete Minde". Erst nach der Veröffentlichung der Erzählung entdeckte der Jurist und Heimatforscher Ludolf Parisius beim genauen Studium der Prozessakten, dass viele Indizien gegen Gretes Verurteilung sprachen.

Zu Ehren Gretes steht heute eine Bronezstatue auf dem Marktplatz in Tangermünde und erinnert an das Unheil des Stadtbrands und an die unschuldig hingerichtete Grete Minde.

Dieser Salon ist eine Reminiszenz an die junge Königin Luise von Preußen. Mit edlem Messingbett in großzügig angelegtem Zimmer, das Tags von Licht durchstrahlt wird, fühlen Sie sich  herrschaftlich. Die liebevoll zusammengestellten Möbeln spiegeln die Anmut der Königin wider, die zentral im Raum gelegene Badewanne ist Sinnbild für Luxus und lädt zu einem Verwöhnbad ein. Hier erleben Sie eine Übernachtung der besonderen Art.

Luise Prinzessin zu Mecklenburg's

vollständiger Name lautete Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (10. März 1776 - 19. Juli 1810). Als Gemahlin des Königs Friedrich Wilhelm III war sie Königin von Preußen.

Zeitgenossen beschrieben Luise als schön und anmutig. Schon als junges Mädchen korrespondierte sie mit angesehenen Geistesmenschen wie Goethe, Herder und Jean Paul. Auf Gesellschaften und Bällen glänzte die junge Schönheit mit ihrer Ausstrahlung und fiel bald auch dem Preußischen König Friedrich Wilhelm II auf, der sie gern mit seinem Sohn verheiraten wollte. Die Hochzeit wurde beschlossen und so wurde Luise mit 21 Jahren mit Friedrich Wilhelm III am 24. Dezember 1793 nach altem Hofzeremoniell im Weißen Saal des Stadtschlosses Berlin getraut.

Luises Esprit lockerte die Etikette am preußischen Hof auf. Sie duzte ihren Mann, ging mit ihm ohne Gefolge unter den Linden in Berlin spazieren und verkörperte eine zwanglosere Form der monarchischen Repräsentation. Ihre Ungezwungenheit ließ sie bald zu einem Liebling des Volkes werden.

In knapp 17 Ehejahren

gebar sie zehn Kinder, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichten und später hohe Positionen im Preußischen Reich einnahmen. Die Königsfamilie verkörperte das Bild einer kinderreichen, glücklichen Schar, die als Muster für die entstehende bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts galt. Da Luise früh verstarb, blieb sie in der Vorstellung der nachfolgenden Generation jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Idol beinahe kultischer Verehrung. Luise wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte.

 

Wallensteins Lager ist eine Reminiszenz an all die großen Militärs - angeführt vom berühmten Wallenstein höchst persönlich. Hier schlafen Sie ganz anders als erwartet - auf stämmigen Feldbetten, mit grob gewebten, über den Liegen hängenden Tüchern. Kleidersäcke und Munitionskisten bestimmen das kriegerische Ambiente, untermalt vom herrlichen Sonnenlicht, das morgens erfrischend durch die Fenster strahlt.

Wallenstein


selbst wurde seiner Zeit im Jahre 1583 in Böhmen geboren. Er entstammte einem böhmischen Adelsgeschlecht und hieß mit vollem Namen Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein. Er war Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan. Er machte sich einen Namen als Organisator und Finanzgenie. 1629 hielt er auf seinem Weg nach Norden in Tangermünde Quartier. Er kämpfte auf Seiten des Kaisers gegen die protestantischen Mächte Deutschlands, sowie gegen Dänemark und Schweden, fiel jedoch später in Ungnade und wurde von kaiserstreuen Offizieren am 25. Februar 1634 ermordet.

Die Elbwiesen


um Tangermünde waren immer militärischer Lagerplatz in kriegerischen Zeiten. Der Schwedenkönig Gustav Adolf kampierte hier genauso wie Tilly, Schill oder die Wendt-Armee im II. Weltkrieg.
 

Die Spargelsaison ist eröffnet in der Zecherei St. Nikolai...

zsn spargel mit preis 1080 1080 px 2

Die Spargelsaison ist EINGELÄUTET!!!

Das solltet Ihr unbedingt probieren...mmmmmhhhh lecker!!!

 spargel mit preis 2025 1080 1080 px 10

 

 

Veranstaltungsübersicht 2025

Veranstaltungen 2025 1080 1080 px 5

Mitarbeiter Login